Qualifizierungsangebot
Das Projekt Transformation trifft Tradition – Wandel erleben. Zukunft gestalten. bietet kostenlose Qualifizierungen zu den Themen Kompetenzerhaltung, nachhaltiges Arbeiten, Arbeitsorganisation und Führung, Gesunderhaltung am Arbeitsplatz sowie Künstlicher Intelligenz an.
Zielgruppe sind Erwerbstätige mit Wohn- und/oder Arbeitssitz in der Region Mainz und Rheinhessen.
Die Angebote bieten den Betrieben und Beschäftigten bedarfsgerechte Themenangebote und Veranstaltungsformate. Je nach Inhalt werden Fachveranstaltungen (in der Regel als Online-Format) oder Workshopformate als Tagesveranstaltungen angeboten (themenspezifisch online oder in Präsenzform). Auch branchen- und regionspezifische Veranstaltungen sind möglich – Sprechen Sie uns gerne dazu an.
Qualifizierungsangebote 2024
Mit Transformation in den Feierabend
„Wie digital sind Sie?“
28. Februar 2024
via ZOOM
hat bereits stattgefunden
In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen genauso wichtig sind wie die Grundfertigkeiten Lesen und Schreiben, wollen wir mit „Wie digital sind Sie?“ in einer interaktiven Fragerunde darüber diskutieren, wie digital wir in Beruf und Alltag mittlerweile tatsächlich sind.
Wir freuen uns über Ihr Interesse, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und in den Erfahrungsaustausch mit anderen einzusteigen
.
„Wie fair ist KI? „
25. April 2024
via ZOOM
hat bereits stattgefunden
Die zunehmende Präsenz von KI-Systemen in unserer Gesellschaft spiegelt nicht nur den technologischen Fortschritt wider, sondern auch unsere gemeinsamen Werte und Normen. In einer Zeit, in der Algorithmen oft entscheidende Rollen in unserem täglichen Leben spielen, ist es unerlässlich, dass wir verstehen, wie diese Systeme funktionieren – und dass wir sicherstellen, dass sie ethisch und diversitätsorientiert gestaltet sind.
„Lauter Hass, leiser Rückzug“
27. Juni 2024
via ZOOM
hat bereits stattgefunden
Referent: Lukas Bernhard
Jede:r Zweite schränkt laut einer Umfrage seine Internetnutzung wegen Hass im Netz ein. Besonders junge Frauen, Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund und Homosexuelle sind im Netz vermehrt Gewaltandrohungen und Beleidigungen ausgesetzt.
Die Studie mit dem Titel „Lauter Hass – leiser Rückzug“ wurde vom Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz durchgeführt. Unser Referent Lukas Bernhard wird die Studie vorstellen. Sie sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren
„Give me the Prompt“-
Prompting leicht gemacht
verlegt auf den 21.November
via ZOOM
15:30 bis 17:00 Uhr
Prompting in der KI bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir Eingaben oder Fragen gestalten, um künstliche Intelligenzsysteme dazu zu bringen, relevantere und präzisere Antworten zu generieren. Ein gut formulierter Prompt stellt sicher, dass die KI die Absicht des Nutzers versteht, was zu relevanteren und genaueren Antworten führt. Umgekehrt können vage oder schlecht strukturierte Prompts zu weniger nützlichen oder falschen Ergebnissen führen. Lassen Sie uns gemeinsam die Welt des effizienten Promptings in dieser Einführung etwas näher beleuchten.
„Digitale Arbeitswelt“
21.11.2024
via ZOOM
hat bereits starrgefunden
15:30 bis 17:00 Uhr
- Interaktiv gehen wir in unserer letzten Veranstaltung des Jahres mit kleinen Wissensnuggets auf das Handlungsfeld Neue Arbeit und Agilität ein und prüfen anhand ausgewählter Fragen, wie es um unsere digitale Arbeitswelt mittlerweile im Alltag steht.
- Welche Tools nutzen Sie für kollaboratives Arbeiten? Lassen Sie uns gemeinsam auf den Prüfstand stellen was uns, in unserer heutigen Arbeit, bewegt
Sie haben interesse an unseren Veranstaltungen oder an weiteren spezifischen Weiterbildungsthemen? Sprechen sie uns Gerne an!
Sie erreichen uns unter:
transformation@mki-ev.de
Wir freuen uns auf Sie!
Sie interessieren sich für das Portal „Europa und ich“?
Auf dieser interaktiven Plattform erfahren Sie, was die EU für die Menschen im Alltag bedeutet und wie sie funktioniert, wie die verschiedenen Institutionen arbeiten, wie die EU Entscheidungen trifft und wer an diesen Entscheidungen mitwirkt.